
Apenheul nimmt Abschied von Gorilla-Anführer Bao Bao
13.05.2025
Der niederländische Affenpark Apenheul musste Abschied von einem seiner bekanntesten und charismatischsten Bewohner nehmen. Der Gorilla Bao Bao, seit 2018 Bewohner des Tierparks, ist im Alter von 40 Jahren verstorben. Aufgrund seines kritischen Gesundheitszustands wurde er nach sorgfältiger tierärztlicher Abwägung gestern (13. Mai) eingeschläfert. Bao Bao galt als besonderer Gorilla mit einer bemerkenswerten Geschichte – sowohl innerhalb des Parks als auch international.
Bao Bao kam im März 2018 aus dem Zoo von Taipeh (Taiwan) nach Apenheul. Dort hatte er viele Jahre isoliert gelebt – ohne Kontakt zu Artgenossen. In Apenheul erlebte er zum ersten Mal das Leben in einer sozialen Gorillagruppe. Mit Geduld und Expertise integrierte das Tierpflegeteam ihn erfolgreich, und Bao Bao entwickelte sich zu einem souveränen und sanftmütigen Anführer. 2021 wurde er Vater eines Sohnes, Kiango – ein bedeutender Moment sowohl für ihn persönlich als auch für das europäische Erhaltungszuchtprogramm.
Ein geschätzter Bewohner – in Apeldoorn und weltweit
Bao Bao war sowohl im Zoo von Taipeh als auch in Apenheul ein Publikumsliebling. Mit seinem ruhigen Wesen eroberte er schnell die Herzen von Besuchern und Pflegern. Seine Geschichte berührte viele Menschen – ein älterer Gorilla, der zum ersten Mal Familienanschluss fand. Auch international sorgte sein Umzug für Aufmerksamkeit, denn seine seltenen Gene galten als besonders wertvoll für den Erhalt der weltweiten Zoopopulation.
Schöner Lebensabend mit Rückzug und Fürsorge
In den letzten Jahren hatte Bao Bao wiederholt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Um sein Wohlbefinden zu wahren, übernahm er ab Ende 2023 die Führung einer kleineren Gorillagruppe, während ein zweiter Silberrücken, Banjoko, eine weitere Gruppe leitete. So fand er mehr Ruhe und die neue Konstellation ermöglichte es Bao Bao, sich zurückzuziehen. Umfassende tierärztliche Beobachtungen der letzten Wochen bestätigten jedoch, dass keine Aussicht mehr auf eine Verbesserung seines Gesundheitszustands bestand. Am Ende stand das Tierwohl im Mittelpunkt der Entscheidung.
Wertvolle Spuren hinterlassen
Mit Bao Baos Tod verliert Apenheul nicht nur einen charismatischen Anführer, sondern auch einen Hoffnungsträger für die Erhaltungszucht westlicher Flachlandgorillas, die in freier Wildbahn stark vom Aussterben bedroht sind. Seine Nachkommen – insbesondere Sohn Kiango – tragen nun seine einzigartigen Gene weiter.

Wie geht es weiter?
Bao Baos Gruppe, in der auch Kiango lebt, wird auf dem bisherigen Inselrevier verbleiben. In der Regel übernimmt bei Abwesenheit eines Silberrückens ein ranghohes Weibchen vorübergehend die Führung. Die zweite Gorillagruppe unter der Leitung von Banjoko bleibt davon unberührt.
Ähnliche Seiten
Willkommen bei Apenheul
Täglich geöffnet
von 10.00 bis 17.00